Das Tagebuch der Anne Frank
An ihrem 13. Geburtstag erhielt Anne Frank von ihrem Vater, Otto Frank, ein rot-weiß kariertes Tagebuch. Sie träumte davon, Schriftstellerin zu werden und schrieb fleißig darin. Drei Wochen später nahm Anne das Tagebuch mit, als die Franks untergetaucht waren. In den nächsten zwei Jahren schrieb sie über ihr Leben, den Krieg, ihre Gedanken und ihre Träume.
Sie adressierte die Briefe in ihrem Tagebuch an Kitty, eine fiktive Figur aus einer Reihe von Büchern, die sie gelesen hatte.
Am 28. März 1944, nachdem sie im Radio einen Aufruf des niederländischen Ministers Bolkestein gehört hatte, der die Niederländer aufforderte, wichtige Dokumente über ihre Erfahrungen während des Krieges aufzubewahren, begann Anne mit der Arbeit an einem Buch über ihre Zeit im Versteck. Unter dem Titel Het Achterhuis, oder The Secret Annex, war das Buch eine überarbeitete Version ihres Tagebuchs. Doch bevor sie das Buch beenden konnte, wurden sie von der Gestapo gefasst.
Miep Gies, Ottos Sekretärin, gelang es, das Tagebuch zu retten. Als Otto - der einzige Überlebende des Krieges - zurückkehrte, reichte Miep ihm das Buch. Otto, der von dem Traum seiner Tochter wusste, erfüllte ihr diesen Wunsch und veröffentlichte ihn. Das in fast 70 Sprachen übersetzte The Diary of a Young Girl inspiriert weiterhin Millionen von Menschen.