Entdecken Sie die reiche Geschichte der Johan Cruijff ArenA

Die Johan Cruijff ArenA in Amsterdam ist mehr als nur ein Stadion. Sie ist ein Wahrzeichen der modernen Architektur und ein Symbol für niederländische Spitzenfußballer. Die Heimat des AFC Ajax kann auf eine reiche Geschichte von Innovationen und unvergesslichen Ereignissen zurückblicken.

Zeitleiste Johan Cruijff ArenA

  • 1993 (26. November): Der Bau beginnt offiziell mit dem Rammen des ersten Pfahls.
  • 1996 (14. August): Das Stadion wird von Königin Beatrix offiziell als Amsterdam ArenA eingeweiht. Im Rahmen einer großen Zeremonie findet ein Spiel zwischen Ajax und der Klimaanlage Milan statt.
  • 1998: Das Stadion war Gastgeber des Endspiels der UEFA Champions League, ein Beweis für seine erstklassigen Einrichtungen.
  • 2000: Es diente als wichtiger Austragungsort für die UEFA Euro 2000 und war Gastgeber für mehrere wichtige Spiele.
  • 2013: Das Stadion war Gastgeber des Endspiels der UEFA Europa League und festigte damit seinen Status als erstklassige europäische Fußballspielstätte.
  • 2016 (März): Der legendäre niederländische Fußballspieler Johan Cruijff ist verstorben, was zu Diskussionen über die Umbenennung des Stadions zu seinen Ehren führt.
  • 2017 (Juni): Ein großes Fassaden-Renovierungsprojekt wurde begonnen, um das Erscheinungsbild zu modernisieren und das Besuchererlebnis zu verbessern.
  • 2018 (August): Das Stadion wird offiziell in Johan Cruijff ArenA umbenannt, zu Ehren des legendären Fußballers.
  • 2020: Die umfassende Renovierung der Fassade wurde gerade noch rechtzeitig abgeschlossen, um Gastgeber für die Spiele der UEFA Euro 2020 zu sein.

Geschichte der Johan Cruijff ArenA erklärt

Visitors admire football player photos at Johan Cruijff ArenA Classic Tour.

Vom olympischen Traum zur Fußballheimat (1980-frühe 1990er Jahre)

Das Konzept für ein neues Stadion in Amsterdam entstand in den späten 1980er Jahren, zunächst im Zusammenhang mit der Bewerbung der Stadt für die Olympischen Sommerspiele 1992. Obwohl Amsterdam den Zuschlag verlor, blieb die Vision eines modernen Stadions mit großem Fassungsvermögen bestehen. Der AFC Ajax, einer der traditionsreichsten Fußballvereine Europas, brauchte ein neues Zuhause, da sein Stadion, De Meer, für die wachsende Fangemeinde zu klein geworden war. Diese Konvergenz zwischen den Wünschen einer Stadt und den Bedürfnissen eines Clubs legte den Grundstein für die ArenA.

Visitors seated in Johan Cruijff ArenA, Amsterdam, during VIP tour with scarves.

Bau und große Eröffnung (1993-1996)

Die Bauarbeiten begannen am 26. November 1993. Das Projekt war ein bedeutendes Unterfangen, das von den renommierten Bauunternehmen Ballast Nedam und Royal BAM Group geleitet wurde. Im Laufe von drei Jahren nahm das Bauwerk Gestalt an, das mit einem einziehbaren Dach ausgestattet war, einem damals revolutionären Designelement für ein großes europäisches Stadion. Dies ermöglichte es dem Veranstaltungsort, sich an verschiedene Veranstaltungen und Wetterbedingungen anzupassen. Das Stadion, das damals noch Amsterdam ArenA hieß, wurde am 14. August 1996 von Königin Beatrix mit einem feierlichen Fußballspiel zwischen dem AFC Ajax und der Klimaanlage Milan eingeweiht.

Visitors on a VIP tour at Johan Cruijff ArenA, Amsterdam, viewing football memorabilia.

Drehscheibe für europäischen Fußball und Unterhaltung (1996-2016)

Nach ihrer Eröffnung etablierte sich die Amsterdam ArenA als einer der wichtigsten Veranstaltungsorte auf der europäischen Bühne. Es war Gastgeber großer Fußballereignisse, darunter das Finale der UEFA Champions League im Jahr 1998 und mehrere Spiele während der UEFA-Europameisterschaft 2000. Im Jahr 2013 stand er im Mittelpunkt des Finales der UEFA Europa League. Neben dem Fußball wurde das Stadion zu einem beliebten Ziel für große Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen, die internationale Künstler und ein vielfältiges Publikum anzogen.

Man holding Amsterdam scarf at Johan Cruijff ArenA during VIP tour.

Umbenennung und Modernisierung (2016-Present)

Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte des Stadions war der Tod der niederländischen Fußballlegende Johan Cruijff im Jahr 2016. Als Hommage an sein Vermächtnis wurde angekündigt, dass die Amsterdam ArenA im August 2018 zu seinen Ehren umbenannt werden soll. Gleichzeitig wurden im Rahmen eines großen Renovierungsprojekts, das im Juni 2017 begann und bis 2020 abgeschlossen wurde, die Fassade modernisiert und die Einrichtungen für die Besucher verbessert, um sicherzustellen, dass das Stadion auch weiterhin ein hochmoderner Veranstaltungsort bleibt, der in der Lage ist, große internationale Veranstaltungen wie die UEFA Euro 2020 auszurichten.

Bau der Johan Cruijff ArenA

Johan Cruijff ArenA interior with empty red seats and field, Amsterdam.

Die Johan Cruijff ArenA, ursprünglich von Rob Schuuman entworfen, war für ihre Zeit eine architektonische Pionierleistung. Es wurde zwischen 1993 und 1996 für Kosten in Höhe von umgerechnet 140 Millionen Euro erbaut und ist damit das größte Stadion der Niederlande. Das innovativste Merkmal des Stadions war sein einziehbares Dach, das es ermöglichte, Veranstaltungen unabhängig von den Wetterbedingungen zu veranstalten - eine Premiere für ein großes europäisches Stadion.

Im Mittelpunkt des Entwurfs stand die Schaffung einer vielseitigen, multifunktionalen Arena, die sowohl als Gastgeber für Sportveranstaltungen als auch für große Konzerte dienen kann. Die Bauunternehmen Ballast Nedam und Royal BAM Group errichteten den Veranstaltungsort, der durch seine kühne, moderne Ästhetik besticht, mit großer Sorgfalt. Bei der Konstruktion des Stadions wurde fortschrittliche Technik eingesetzt, insbesondere für den komplexen Mechanismus des Schiebedachs, was zeigt, dass von Anfang an auf modernste Stadiontechnologie gesetzt wurde.

Bedeutende Renovierungen und Vermächtnisse

Seit ihrer Eröffnung hat sich die Johan Cruijff ArenA ständig weiterentwickelt. Ein bedeutendes Renovierungsprojekt, das 2017 begonnen und 2020 abgeschlossen wurde, verwandelte das Äußere des Stadions von einer konkaven in eine konvexe Form. Diese Modernisierung, bei der Architekten wie Soeters van Eldonk Architecten für Teile des Entwurfs verantwortlich waren, wurde durchgeführt, um die Besucherströme zu verbessern, die Einrichtungen zu erweitern und die Spiele der UEFA Euro 2020 unterzubringen.

Über die Ästhetik hinaus ist die ArenA weltweit führend in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation. Es verfügt über eine große Anzahl von Solarmodulen auf dem Dach, die eine beträchtliche Menge an Strom erzeugen, ergänzt durch ein innovatives Batteriespeichersystem, das recycelte Batterien von Elektrofahrzeugen nutzt. Dieses Engagement für grüne Energie und intelligente Technologie unterstreicht das fortlaufende Erbe des Hauses als zukunftsorientierter Veranstaltungsort.

Johan Cruijff ArenA heute

Press room at Johan Cruijff ArenA with Ajax branding, part of the Classic Tour experience.

Heute verbindet die Johan Cruijff ArenA ihr reiches sportliches Erbe nahtlos mit einem Engagement für moderne Innovationen. Es ist nach wie vor die stolze Heimat des AFC Ajax und ein erstklassiger Veranstaltungsort für internationale Fußballspiele, Konzerte und Großveranstaltungen, der jährlich Millionen von Besuchern anzieht.

Sein bahnbrechendes einziehbares Dach, seine nachhaltigen Praktiken und seine Rolle als Kultur- und Unterhaltungszentrum machen es zu einem Zeugnis architektonischen Einfallsreichtums und zu einem bedeutenden Beitrag zu Amsterdams lebendiger Identität. Ein Besuch in diesem Stadion bietet einen einzigartigen Einblick in seine faszinierende Geschichte und seine aktuelle Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte der Johan Cruijff ArenA

Was ist die historische Bedeutung der Johan Cruijff ArenA?

Die Johan Cruijff ArenA ist historisch bedeutsam als eines der ersten Stadien Europas mit einem einziehbaren Dach, die Heimat des AFC Ajax und ein Veranstaltungsort für große internationale Fußballveranstaltungen und Konzerte. Es wurde auch zu Ehren des legendären Johan Cruijff umbenannt.

Wie alt ist die Johan Cruijff ArenA?

Die Johan Cruijff ArenA wurde offiziell am 14. August 1996 eröffnet und ist damit 29 Jahre alt.

Wie viele Jahre hat es gedauert, die Johan Cruijff ArenA zu bauen?

Die Bauarbeiten an der Johan Cruijff ArenA dauerten fast drei Jahre, von November 1993 bis August 1996.

Wer hat die Johan Cruijff ArenA gebaut/entworfen?

Der ursprüngliche Entwurf der Johan Cruijff ArenA wird Rob Schuuman zugeschrieben, während der Bau von Ballast Nedam und der Royal BAM Group durchgeführt wurde.

Wie ist der architektonische Stil der Johan Cruijff ArenA?

Die Johan Cruijff ArenA zeichnet sich durch einen modernen architektonischen Stil aus, vor allem durch das unverwechselbare einziehbare Dach, das eine Pionierleistung im europäischen Stadiondesign darstellt.

In welchem historischen Kontext wurde die Johan Cruijff ArenA errichtet?

Das Stadion entstand im Zusammenhang mit der Bewerbung Amsterdams für die Olympischen Spiele 1992 und dem Bedarf des AFC Ajax an einem größeren, moderneren Heimstadion, das das veraltete De Meer ersetzen sollte.

Welche Ereignisse oder Vorfälle haben die Geschichte der Johan Cruijff ArenA geprägt?

Zu den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte des Stadions gehören die Austragung des Endspiels der UEFA Champions League (1998), der UEFA Euro 2000, des Endspiels der UEFA Europa League (2013) und die offizielle Umbenennung im Jahr 2018 zu Ehren von Johan Cruijff.

Wie hat die Johan Cruijff ArenA zum kulturellen Erbe der Stadt beigetragen?

Die Johan Cruijff ArenA hat als ikonisches architektonisches Wahrzeichen, als zentraler Knotenpunkt für große Sport- und Kulturveranstaltungen und als Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit im modernen Stadiondesign wesentlich zum Erbe Amsterdams beigetragen.

Was sind die weniger bekannten historischen Fakten oder Anekdoten über die Johan Cruijff ArenA?

Eine weniger bekannte Tatsache ist, dass die Johan Cruijff ArenA eines der ersten Stadien in Europa war, das ein einziehbares Dach hatte. Außerdem nutzt es jetzt ein großes Batteriespeichersystem aus recycelten Elektrofahrzeugbatterien, um seinen Energieverbrauch zu steuern.

Gibt es geführte Touren, die die Geschichte der Johan Cruijff ArenA erklären?

Ja, die Johan Cruijff ArenA bietet geführte Touren an, die einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Stadions, seine architektonischen Besonderheiten und Einblicke in seine Rolle als erstklassiger Fußball- und Veranstaltungsort geben.

Lohnt sich ein Besuch in der Johan Cruijff ArenA?

Ja, die Johan Cruijff ArenA ist aufgrund ihrer beeindruckenden modernen Architektur, ihrer reichen Geschichte als Heimstätte des AFC Ajax, ihrer Rolle bei großen internationalen Veranstaltungen und ihres Engagements für Nachhaltigkeit definitiv einen Besuch wert.

Tickets Amsterdam
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX