Schnelle Infos

ADRESSE

Westermarkt 20, 1016 GV Amsterdam, Netherlands

EMPFOHLENE DAUER

1 hour

Zeiten

9:00–22:00

BESUCHER PRO JAHR

1300000

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD

2+ hours (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

Schon gewusst?

Im Anne-Frank-Haus gibt es keine Einrichtungsgegenstände oder Möbel. Otto Frank wollte die Räume so erhalten, wie sie waren, nachdem die Nazis während des Krieges alles weggenommen hatten.

Nachdem Anne und ihre Familie gezwungen waren, sich weiter zu isolieren, hörte sie auf, in ihr rot-kariertes Tagebuch zu schreiben und schrieb stattdessen auf einen Notizblock, dessen Seiten heute ausgestellt sind.

Forscher untersuchen die Notizbücher von Annes Tagebuch alle 10 Jahre, um nach fehlenden Seiten zu suchen.

Was ist das Anne-Frank-Haus?

Das Anne-Frank-Haus ist ein biografisches Museum, das Anne Frank gewidmet ist.

An der Prinsengracht in Amsterdam gelegen, lebten Anne Frank und ihre Familie hier fast zwei Jahre lang, während sie sich während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis versteckten. Das Anne-Frank-Haus wurde in ein Museum umgewandelt und enthält persönliche Gegenstände der Untergetauchten sowie Ausstellungen über die Verfolgung der Juden während des Krieges.

Das Anne-Frank-Haus ist eine der meistbesuchten Stätten in den Niederlanden und erinnert an das unfassbare Leid, das Diskriminierung und Rassismus anrichten können.

Warum das Anne-Frank-Haus eine Attraktion ist, die man unbedingt gesehen haben muss

  • Eine düstere und authentische Reise: Der Besuch des Anne-Frank-Hauses ist eine tief bewegende und ernüchternde Erfahrung über den Holocaust in den von den Nazis besetzten Niederlanden.
  • Spaziergang durch die Geschichte: Sie betreten die Zimmer des "Geheimen Nebengebäudes", in dem sich Anne Frank, ihre Familie und vier weitere Personen vor der Verfolgung durch die Nazis versteckten. Die beengten, engen Räume vermitteln sofort den immensen Druck und die Angst, unter denen sie lebten.
  • Spürbare Verbindung zu einem Leben: Wenn Sie das ursprüngliche Bücherregal sehen, das ihr Versteck verbarg, und die steile, schmale Treppe hinaufsteigen, erhalten Sie eine Verbindung zu ihrem täglichen Überlebenskampf. 
  • Annes beständige Stimme: Das Museum ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Anne Franks Leben und ermöglicht es den Besuchern, sich mit ihren Gedanken und Gefühlen, die sie in ihrem Tagebuch festgehalten hat, zu verbinden. Er unterstreicht den starken Kontrast zwischen ihrer lebendigen Innenwelt und der düsteren Realität ihrer Existenz.
  • Eine starke Erinnerung: Diese Erfahrung ist eine wichtige Erinnerung an die menschlichen Kosten von Intoleranz und Verfolgung. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, Vorurteile zu bekämpfen und die Menschenwürde zu wahren, und hinterlässt bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck.
Anne Frank Museum

Wer war Anne Frank?

Anne Frank, eine deutsch-niederländische Tagebuchschreiberin jüdischer Herkunft, zog 1933 mit ihrer Familie nach Amsterdam.

Im Jahr 1942 tauchte sie mit ihrer Familie unter, als die Deportation der Juden aus Holland begann. Sie war zu diesem Zeitpunkt erst 13 Jahre alt. Zwei Jahre lang lebte die Familie Frank zusammen mit vier weiteren Personen im Versteck, bis sie 1944 von der Gestapo entdeckt und in Konzentrationslager gebracht wurden.

Im November 1944 kam Anne mit ihrer Schwester Margot in Bergen-Belsen an, wo sie erkrankte und im März 1945 an Typhus starb.

Mehr über das Leben von Anne Frank
Anne Frank Museum

Das Leben im geheimen Nebengebäude

Anne Frank und ihre Familie lebten fast zwei Jahre lang mit vier anderen Personen in einem geheimen Anbau des Bürogebäudes ihres Vaters. Tagsüber mussten sie extrem leise sein, damit die Arbeiter im Erdgeschoss sie nicht hören konnten. Sie konnten nur nachts und an den Wochenenden miteinander reden, ohne zu flüstern oder gar die Toilette zu spülen. Ein Großteil des Tages wurde dem Lesen, Studieren und der Vorbereitung der Mahlzeiten gewidmet.

Nachdem die Lagerarbeiter nach Hause gegangen waren, verteilten sich die Leute, die sich versteckten, im Gebäude. Wenn die Sonne unterging, mussten die Fenster verdunkelt werden, und es wurde wieder ruhig im Nebengebäude.

Dieses Versteck wird bis heute vom Anne Frank Museum bewahrt.

Was es im Anne-Frank-Haus zu sehen gibt

Das Anne-Frank-Haus wurde am 3. Mai 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um auf ihr Leben und die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen. Wenn Sie das Museum besuchen, können Sie die Geschichte von Anne Frank anhand von Zitaten, Fotos und persönlichen Gegenständen derer erleben, die dort im Versteck lebten.

Anne Frank Museum room

Das Zimmer von Anne Frank

Sie musste sich das Zimmer mit Fritz Pfeffer teilen, einem Mann, der alt genug war, um ihr Vater zu sein, wobei der winzige Raum in der Mitte für das Bett eines jeden geteilt war. Das Leben auf engem Raum führte oft zu Spannungen. Einer ihrer Hauptkonflikte war, als sie an den Schreibtisch kamen. Ihr Tagebuch war ihr Vertrauter bei all dem. Um das Zimmer zu verschönern, hat Anne Bilder an die Wand gehängt.

Anne Frank Museum collection

Anne Frank Sammlung

Das Haus, das von allen Möbeln befreit wurde, bleibt auf Wunsch von Otto Frank, Annes Vater, unmöbliert. Das Anne Frank Museum sammelt Gegenstände, die mit Anne Franks Geschichte verbunden sind. Sie können die Spuren und persönlichen Gegenstände der Menschen, die sich hier versteckten, besichtigen, wie z.B. die Höhenmarkierungen von Anne und Margot Frank, Zeichnungen von Anne, Fotografien und mehr.

Anne Frank Museum Diary

Das Tagebuchzimmer

Das Original-Tagebuch ist im Anne-Frank-Haus ausgestellt. Die umgeschriebene Version des Tagebuchs von Anne Frank, das 'Buch der Lieblingszitate', in das Anne Zitate kopierte, die ihr gefielen, und ihr 'Geschichtenbuch' mit Kurzgeschichten, die sie sich ausgedacht hatte, sind ebenfalls ausgestellt.

Anne Frank Museum Exhibition

Ausstellungen

Sehen Sie sich die internationale Wanderausstellung A History For Today an, die die Geschichte von Anne Frank vor dem Hintergrund des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs erzählt. Die Ausstellung wird von einem Katalog, einer DVD und einem Handbuch für Reiseleiter begleitet, das die Besucher mit nach Hause nehmen können.

Kurze Geschichte des Anne-Frank-Hauses

  • 1635: Das Grachtenhaus an der Prinsengracht 263, in dem sich der Secret Annex befindet, wurde ursprünglich gebaut.
  • 1940: Otto Frank, Annes Vater, mietete das gesamte Gebäude für sein Pektin- und Gewürzunternehmen, Opekta und Pectacon.
  • Mai 1940: Deutschland marschiert in die Niederlande ein und beginnt mit der systematischen Verfolgung von Juden, einschließlich neuer antijüdischer Dekrete, die ihr Leben zunehmend einschränken.
  • Juli 6, 1942: Als die Situation für die Juden in Amsterdam aufgrund der zunehmenden Deportationen immer gefährlicher wird, versteckt sich die Familie Frank (Otto, Edith, Margot und Anne) im "Geheimen Anbau" - dem verborgenen hinteren Teil des Gebäudes. Bald gesellen sich Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter zu ihnen, später auch Fritz Pfeffer.
  • August 4, 1944: Nach 761 Tagen im Versteck werden die acht Insassen des geheimen Nebengebäudes von den Nazibehörden entdeckt, verhaftet und anschließend in verschiedene Konzentrationslager deportiert.
  • März 1945: Anne Frank stirbt im Konzentrationslager Bergen-Belsen, wahrscheinlich an Typhus, nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers.
  • Juni 1945: Otto Frank, der einzige Überlebende aus dem Geheimen Anhang, kehrte nach Amsterdam zurück. Miep Gies, eine der Helferinnen, hatte Annes Tagebuch gerettet, das sie Otto gab.
  • 1947: Annes Tagebuch wird erstmals auf Niederländisch unter dem Titel "Het Achterhuis" (Der geheime Anhang) veröffentlicht. Seine kraftvolle Erzählung findet schnell internationale Anerkennung.
  • 1950er Jahre: Das Gebäude war vom Abriss durch eine Textilfabrik bedroht. Ein öffentlicher Aufschrei und eine Kampagne prominenter Bürger kämpften um seine Rettung.
    1. Mai 1957:
    Die Anne Frank Stiftung wurde mit dem vorrangigen Ziel gegründet, das Versteck zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
    1. Mai 1960:
    Das Anne-Frank-Haus wurde offiziell als Museum eröffnet, wobei der geheime Anbau auf Wunsch von Otto Frank leer blieb, um die Leere zu betonen, die die Verstorbenen hinterlassen haben.
  • 1999: Das Museum wurde einer umfassenden Renovierung und Erweiterung unterzogen und von Königin Beatrix der Niederlande offiziell wiedereröffnet.
  • 2018: Ein umfangreiches Erneuerungsprojekt wird abgeschlossen, das das Besuchererlebnis durch einen neuen Eingang und neue Ausstellungsräume verbessert, während die Authentizität des Verstecks selbst erhalten bleibt.

Wer hat das Anne-Frank-Haus gebaut?

Das Grachtenhaus an der Prinsengracht 263, in dem sich das Anne-Frank-Haus und der Geheime Anbau befinden, wurde ursprünglich 1635 von Dirk van Delft erbaut. Es wurde als ein typisches Amsterdamer Grachtenhaus der damaligen Zeit entworfen. Während das Gebäude im Laufe der Jahrhunderte renoviert und erweitert wurde, insbesondere durch einen Anbau auf der Rückseite im Jahr 1740, wird der ursprüngliche Bau Dirk van Delft zugeschrieben.

Architektur des Anne-Frank-Hauses

Das Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht 263 in Amsterdam ist ein großartiges Beispiel für die niederländische Grachtenhausarchitektur des 17. Jahrhunderts. Zu den wichtigsten architektonischen Merkmalen gehört die schmale, tiefe Struktur, die charakteristisch für Kanalhäuser ist, die auf Grundstücken am Wasser gebaut wurden. Das Gebäude bestand ursprünglich aus einem Haupthaus an der Vorderseite und einem separaten, abgelegeneren Anbau an der Rückseite. Dieser Anbau, der später zum "Geheimen Anbau" wurde, wurde um 1740 erweitert.

Typisch für die Epoche hat das Gebäude eine Giebelfassade (die allerdings aufgrund späterer Veränderungen von der Straße aus nicht mehr sichtbar ist), große Fenster, um das Licht zu maximieren, und steile Treppen, um Platz zu sparen. Die Integration von Wohn- und Geschäftsfunktionen im selben Gebäude war für Kaufleute im 17. Jahrhundert üblich.

Zusätzliche Informationen über das Anne-Frank-Haus

Das Anne-Frank-Haus hat über seinen historischen Kontext hinaus globale Bedeutung. Das Haus selbst gehört zwar nicht zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber es befindet sich im Amsterdamer Grachtenring aus dem 17. Jahrhundert, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Darüber hinaus wurden die Original-Tagebuchmanuskripte von Anne Frank 2009 in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Das Tagebuch ist als dokumentarisches Erbe von weltweiter Bedeutung und wird für seine aussagekräftige Botschaft und seine Rolle beim Verständnis einer kritischen Periode der Menschheitsgeschichte anerkannt. Das Museum nutzt Annes Geschichte aktiv, um die Besucher über die Gefahren von Diskriminierung und Vorurteilen aufzuklären und weltweit für Menschenrechte und Toleranz zu werben.

Virtuelle Tour durch das Anne-Frank-Haus

Virtuelle Realität: Nutzen Sie die App 'Anne-Frank-Haus VR', um das Versteck von Anne Frank und ihrer Familie zu erkunden. Anders als in der Realität sind in der VR-App alle Zimmer im geheimen Nebengebäude so eingerichtet, wie sie von der Gruppe zwischen 1942 und 1944 im Versteck bewohnt wurden.

360-Grad-Ansicht: Im Jahr 2004 restaurierte die Wohnungsbaugesellschaft Ymere in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus das frühere Familienhaus am Merwedeplein 37-II, in dem die Familie Frank lebte, bevor sie untertauchte, im Stil der 1930er Jahre. Nach sorgfältiger Recherche wurden Möbel ausgewählt, die von der Familie Frank benutzt worden sein könnten. Das Haus dient nun als Schriftstellerhaus für geflüchtete Schriftsteller.

3D-Version: Für diejenigen, die das Museum nicht besuchen können, hat das Anne-Frank-Haus den Secret Annex online gestellt, eine 3D-Version des Verstecks. Auf der offiziellen Website können Sie sich alle Zimmer im Secret Annex ansehen und interessante Informationen über das Leben im Verborgenen lesen.

Häufig gestellte Fragen über das Anne-Frank-Haus

Wie lange können Sie im Anne Frank Museum bleiben?

Die Startzeit ist auf Ihrem Ticket angegeben, aber Sie können so lange bleiben, wie Sie möchten.

Können Sie im Anne Frank Museum Fotos machen?

Nein, das Fotografieren ist im Anne Frank Museum nicht erlaubt, um die Originalgegenstände des Museums zu schützen und andere Besucher nicht zu belästigen.

Gibt es im Anne Frank Museum eine Garderobe?

Ja. Sie haben jedoch nicht den Platz, um große Taschen, Rucksäcke oder Koffer zu verstauen.

Ist das Anne Frank Museum für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Leider ist nur der moderne Teil des Museums für Rollstuhlfahrer zugänglich.

Gibt es eine Altersempfehlung für den Besuch des Anne-Frank-Hauses?

Das Anne-Frank-Haus ist für Besucher aller Altersgruppen geeignet, aber der Inhalt kann für ältere Kinder und Erwachsene besonders beeindruckend sein. Es wird empfohlen, dass Eltern den Besuch vorher mit jüngeren Kindern besprechen.

Was sollte ich beim Besuch des Anne-Frank-Hauses anziehen?

Es gibt keine formale Kleiderordnung, aber es wird empfohlen, dass Sie bequeme Kleidung und Schuhe tragen, da Sie durch historische und manchmal enge Räume gehen werden.

Ist das Anne-Frank-Haus auch für Nicht-Englischsprachige geeignet?

Ja, das Anne-Frank-Haus bietet Informationen und Audioguides in mehreren Sprachen an, darunter Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch, was den Besuch auch für internationale Besucher zugänglich macht.

Kann ich das Anne-Frank-Haus mit einer Gruppe besuchen?

Gruppenbesuche sind möglich, aber aufgrund des begrenzten Platzangebots ist die Buchung von Tickets für Gruppen im Voraus unerlässlich. Große Gruppen müssen möglicherweise in kleinere Gruppen aufgeteilt werden, um den Besucherstrom aufrechtzuerhalten.

Was macht das Anne-Frank-Haus einzigartig im Vergleich zu anderen Holocaust-Gedenkstätten?

Das Anne-Frank-Haus ist einzigartig, weil es der tatsächliche Ort ist, an dem Anne Frank lebte und ihr Tagebuch schrieb. Es bietet eine intime und persönliche Verbindung zu ihrer Geschichte und den Schrecken des Holocausts.

Kann ich das Anne-Frank-Haus am selben Tag mit meinem Ticket erneut betreten?

Nein, die Tickets gelten nur für den einmaligen Eintritt. Planen Sie Ihren Besuch also am besten entsprechend, um sicherzustellen, dass Sie alles, was Sie wollen, auf einmal sehen.

Tickets Amsterdam
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.