Ein Besuch im Anne Frank-Museum: Öffnungszeiten, Tickets, geführte Touren, Regeln

Wer war Anne Frank?
Anne Frank, eine deutsch-niederländische Tagebuchschreiberin jüdischer Herkunft, zog 1933 mit ihrer Familie nach Amsterdam.
Im Jahr 1942 tauchte sie mit ihrer Familie unter, als die Deportation der Juden aus den Niederlanden begann. Zu diesem Zeitpunkt war sie erst 13 Jahre alt. Zwei Jahre lang lebte die Familie Frank zusammen mit vier weiteren Personen im Versteck, bis sie 1944 von der Gestapo entdeckt und in die Konzentrationslager gebracht wurden.
Im November 1944 kam Anne mit ihrer Schwester Margot in Bergen-Belsen an, wo sie erkrankte und im März 1945 an Typhus starb.
Mehr zum Leben von Anne Frank
Das Leben im Hinterhaus: Anne-Frank-Haus
Anne Frank und ihre Familie lebten fast zwei Jahre lang mit vier weiteren Personen in dem geheimen Anbau. Tagsüber mussten sie extrem leise sein, damit die Arbeiter unten sie nicht hören konnten. Nur nachts und an den Wochenenden durften sie flüstern oder sogar die Toilette spülen. Ein Großteil des Tages wurde mit Lesen, Lernen und der Vorbereitung der Mahlzeiten verbracht.
Nachdem die Lagerarbeiter nach Hause gegangen waren, verteilten sich die Untergetauchten im ganzen Gebäude. Wenn die Sonne unterging, mussten die Fenster verdunkelt werden und es wurde wieder still im Hinterhaus.
Dieses Versteck wird bis heute für das Anne Frank-Museum erhalten.
Die Ausstellungen im Anne Frank-Musuem
Das Anne-Frank-Haus wurde am 3. Mai 1960 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um auf ihr Leben und damit auf die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung aufmerksam zu machen. Im Museum lernen Sie mithilfe von Zitaten, Fotos und persönlichen Gegenständen der Versteckten mehr über Anne Franks Geschichte.

Anne Franks Zimmer
Sie musste das Zimmer mit Fritz Pfeffer teilen, einem Mann, der alt genug war, um ihr Vater zu sein. Das Zusammenleben auf engem Raum führte oft zu Spannungen. Einer ihrer Hauptkonflikte betraf die Zeit, die sie am Schreibtisch verbringen konnten. Ihr Tagebuch war ihr Vertrauter in all diesen Situationen. Um das Zimmer zu verschönern, hängte Anne Bilder an die Wand.

Anne Frank Sammlung
Im Haus wurden alle Möbel entfernt – so soll es auf Wunsch von Otto Frank bleiben. Im Anne Frank-Museum werden Gegenstände zur Geschichte von Anne Frank ausgestellt. Wandeln Sie auf den Spuren der Menschen, die sich hier versteckten und sehen Sie u. a. Größenmarkierungen von Anne und Margot Frank, Zeichnungen von Anne und Fotos.

Das Tagebuchzimmer
Das Original-Tagebuch ist im Anne-Frank-Haus ausgestellt. Zudem werden hier die umgeschriebene Fassung von Anne Franks Tagebuch, das Buch der Lieblingszitate, in das Anne Zitate schrieb, die ihr gefielen, und ihr Geschichtenbuch mit Kurzgeschichten, die sie sich ausgedacht hatte, ausgestellt.

Ausstellungen
In der Ausstellung Reflections sprechen Autoren, Politiker, Besucher des Anne-Frank-Hauses und Menschen, die Anne Frank kannten, darüber, was Annes Tagebuch und ihre Lebensgeschichte für sie bedeuten. Die Ausstellung besteht aus drei großen Videoprojektionen, die zum Nachdenken über die Geschichte von Anne Frank anregen sollen.
Anne Frank-Touren im Überblick
Neue Orte zu erkunden kann eine Herausforderung sein, wenn man nicht im Voraus plant. Für ein reibungsloses Erlebnis buchen Sie Ihre Anne Frank-Tour am besten im Voraus. Es stehen 2 Ticketvarianten zur Auswahl:

Geschichtlicher Rundgang: Anne Frank und 2. Weltkrieg
Auf diesem Rundgang werden Sie von einem Reiseleiter durch die dunklen Kapitel im Leben der Juden im Zweiten Weltkrieg geführt und gewinnen einen Einblick in das Leben von Anne Frank, während Sie die Straßen von Amsterdam erkunden. Auf diesem zweistündigen Rundgang vom Jüdischen Viertel zum Anne Frank-Haus hören Sie Geschichten über das von den Nazis besetzte Holland, den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust, Anne Frank und Anne Franks Leben im Hinterhaus vermittelt.
Der Rundgang wird auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch und Französisch angeboten wird. Es wird empfohlen, mindestens 5 Minuten vor der vereinbarten Zeit am Treffpunkt anzukommen.
Super flexible Stornierungsfrist: Die Tickets können bis zu 48 Stunden im Voraus gegen eine vollständige Rückerstattung storniert werden.
Tickets buchen
Anne Frank-Rundgänge
Die Rundgänge bieten einen Einblick in die reiche Geschichte Amsterdams und das Leben von Anne Frank in der Stadt. Es stehen zwei Ticketvarianten zur Auswahl. Beide führen die Tourteilnehmer zu den Denkmälern und historischen Gebäuden der Stadt. Lernen Sie mehr über bedeutende historische Ereignisse wie den Hungerwinter und den Februarstreik sowie über das Leben während der Nazi-Besatzung, die Geschichte von Anne Frank und wie es zur Veröffentlichung ihres Tagebuchs kam.
Kinder unter 12 Jahren erhalten ermäßigte Ticketpreise.
Stornierungsfrist: Stornierungen bis zu 24 Std. im Voraus möglich.
Anne Frank-Touren buchenGruppenbesuche
Das Anne Frank Haus bietet zwei spezielle Programme für Gruppen an: ein Einführungs- und ein Bildungsprogramm für Schüler.
- Schulbesuche: Vom Anne-Frank-Haus werden Bildungsprogramme für Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen angeboten. Lesen Sie mehr über die verfügbaren Optionen und buchen Sie einen Besuch.
- Einführungsprogramm: Gruppen von 15 bis 35 Personen werden vor der Besichtigung auf eine Reise durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, das Leben von Anne Frank, die Judenverfolgung und über das Haus mitgenommen.
Derzeit sind keine Tickets für Gruppenbesuche erhältlich.
Besucherinfos: Anne Frank-Museum
- April bis Oktober: 09:00 bis 22:00 Uhr
- November bis März: bis 19:00 Uhr, samstags bis 22:00 Uhr
- Juni bis August: ab 08:30 Uhr geöffnet

Sonderöffnungszeiten: Bitte auf der offiziellen Website prüfen.
Dauer: Ein Besuch des Anne-Frank-Hauses dauert etwa 1 Stunde.
Beste Besuchszeit:
- Um den Hauptandrang zu vermeiden, sollte man im April, Mai, September oder Oktober nach Amsterdam fahren.
- Die Wochentage sind für einen Besuch im Anne-Frank-Haus besser geeignet, da die Wartezeiten kürzer sind.

Adresse: Westermarkt 20, 1016 GV Amsterdam, Niederlande
- Bus: Die Buslinien 21, 22, 347, 357 und 397 fahren zum Anne-Frank-Haus. Die nächste Bushaltestelle ist Westermarkt – 3 Minuten vom Museum entfernt.
- Zug: Die Linien IC, ICD und SPR halten in der Nähe des Anne-Frank-Hauses. Vom Amsterdamer Hauptbahnhof sind es 20 Minuten zu Fuß.
- Straßenbahn: Die Linien 13 und 17 fahren zur Haltestelle Westermarkt, die etwa eine Minute zu Fuß vom Museum entfernt ist.
- Metro: Die Linie 52 fährt bis zur Metro-Station Noord.

Nach der Tour lädt das Museumscafé des Anne-Frank-Hauses zum Entspannen ein: Genießen Sie zu Ihrer Mahlzeit einen schönen Blick auf die Prinsengracht. Das Café bietet eine große Auswahl an Getränken sowie Mittags- und Snackoptionen. Der Zugang zum Café ist nur über das Museum möglich.
Achtung: Das Café ist vorübergehend geschlossen.

Hier gibt es Das Tagebuch der Anne Frank, den Museumskatalog, Postkarten oder andere Publikationen. Der gesamte Verkaufserlös kommt dem Erhalt des Anne Frank-Museums und seinen pädagogischen Aktivitäten zugute.
Der Museumsshop hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Museum. Er ist nur über das Museum zugänglich. Die im Museumsshop verkauften Artikel sind auch online erhältlich.

Die kostenlose Audiotour bietet den Besuchern historische Zusammenhänge und ausführliche Informationen über die Judenverfolgung, den Zweiten Weltkrieg, Anne Franks Leben, ihre Erfahrungen im Versteck und vieles mehr.
Die Audiotour ist in neun Sprachen verfügbar: Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch.

- Das Amsterdamer Tulpenmuseum: Fotos, Videos und wunderschön gestaltete Szenen laden zu einem Spaziergang durch die Geschichte der Tulpe ein.
- Grachtenrundfahrt: Bei einer Rundfahrt über die berühmten Grachten erfahren Sie mehr über Amsterdams Vergangenheit und Kultur.
- Rijksmuseum: Im größten Kunstmuseum der Niederlande werden über 8.000 einzigartige Kunstwerke ausgestellt.
- Van Gogh Museum: Hier gibt es eine große Sammlung von Gemälden und Zeichnungen von Van Gogh zu besichtigen.
- Vondel-Park: Der größte Stadtpark verfügt über eine Freilichtbühne, einen Rollerblade-Verleih, einen Rosengarten und mehrere Cafés und lädt zu herrlichen Picknicks ein.
Häufig gestellte Fragen zum Anne-Frank-Haus
Ja, das Anne Frank-Museum ist für Besucher geöffnet.
Tickets für das Anne Frank Museum können nur online auf der offiziellen Website des Anne-Frank-Hauses gekauft werden.
Sie können so lange bleiben, wie Sie möchten. Die Eintrittszeit ist jedoch auf Ihrem Ticket vorgegeben.
Nein, das Fotografieren ist im Anne Frank-Museum nicht erlaubt, um die Originalgegenstände des Museums zu schützen und andere Besucher nicht zu belästigen.
Ja, allerdings können große Taschen, Rucksäcke oder Koffer aus Platzgründen nicht verstaut werden.
Eine Tour durch das Anne Frank-Museum dauert in der Regel eine Stunde.
Im April, Mai, September und Oktober ist das Wetter in Amsterdam angenehm und es sind weniger Touristen in der Stadt.
Leider ist nur der moderne Teil des Museums für Rollstuhlfahrer zugänglich.